Schriftgröße:

Farbschema:

Wissenschaftliche Zeitschrift der DKU

Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität ist eine viersprachige, begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift der DKU, die seit 2013 erscheint und die Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Zentralasien zum Ziel hat. Die Zeitschrift wurde von 2013 bis 2018 unter dem Titel «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität: Nachhaltige Entwicklung in Zentralasien» veröffentlicht. Seit 2018 erscheint die Zeitschrift unter dem Titel «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität». Wir freuen uns über Beiträge zu den folgenden Themenbereichen zur Veröffentlichung:

  • Nachhaltige Entwicklung und regionale Integration in Zentralasien;

  • Gesellschaft und Kultur in Zentralasien;

  • politische und wirtschaftliche Entwicklung in Zentralasien;

  • Außenpolitik und internationale Beziehungen in Zentralasien;

  • Entwicklung von Technik und Technologie in Zentralasien;

  • Transport und Logistik in Zentralasien;

  • Umwelt, Energieeffizienz und Wassermanagement;

  • Entwicklung von Sprachen und Literatur in der Region.

ISSN (online) — 2709−8753
ISSN (print) — 2709−8745
Die Manuskripte warden auf laufender Basis angenommen.

Weitere Informationen zu Veröffentlichungsanforderungen finden Sie unter den Kontaktinformationen auf dieser Seite.
E-Mail: vestnik@dku.kz

Chefredakteur: Beimenbetov Serik, Prorektor für Wissenschaft und Transfer, DKU, PhD.
E-Mail: beimenbetov@dku.kz

Dinara Tyulyubaeva — Stellvertretende Chefredakteurin, Leiterin der DKU-Abteilung für Wissenschaft und Innovation, PhD.
E-Mail: tyulyubayeva@dku.kz

Beimenbetov Serik, PhD, Chefredakteur, Deutsch-Kasachische Universität, Prorektor für Wissenschaft und Technologietransfer

Tyulyubaeva Dinara, PhD, stellvertretende Chefredakteurin, Deutsch-Kasachische Universität, Leiterin der Abteilung für Wissenschaft und Innovationen

Barbara Janusz-Pawletta, PhD, Mitglied des Redaktionsbeirats, Deutsch-Kasachische Universität, Prorektorin für Internationale Beziehungen

Bodo Lochman, Dr.sc.oec., Mitglied des Redaktionsbeirats, Deutsch-Kasachische Universität, Gastprofessor

Sebastian Mayer, PhD, Mitglied des Redaktionsbeirats, Deutsch-Kasachische Universität, DAAD-Gastprofessor

Sharipova Dina, PhD, Mitglied des Redaktionsbeirats, Nazarbayev Universität, Nur-Sultan, außerordentlicher Professor

Markus Kaiser, Dr.rer.soc., Mitglied des Redaktionsbeirats, Universität Trier, Trier (Deutschland), Professor

Yuri Toluev, Dr.sc.tech, Mitglied des Redaktionsbeirats, Fraunhofer-Institut, Hamburg (Deutschland)

Bitte beachten Sie, dass der Autor für die Richtigkeit der zitierten Quellen, die Richtigkeit der zitierten Fakten, Statistiken, Personennamen und sonstigen Informationen sowie für den Inhalt des nicht zur freien Veröffentlichung bestimmten Materials verantwortlich ist. Die Zeitschrift veröffentlicht keine Artikel, die Elemente von Plagiaten enthalten.

Aufbau eines Artikels:

UDK
UDK ist eine universelle Dezimalklassifikation, die zur Systematisierung wissenschaftlicher Artikel verwendet wird. Sie wird durch den Klassifikator bestimmt. Sie wird am linken Rand ohne Einrückung formatiert.

Informationen zu den Autoren
Informationen zu den Autoren werden in der folgenden Reihenfolge angegeben: Vollständiger Name, akademischer Grad, akademischer Titel, Position, Ort der Arbeit/des Studiums, Stadt, Land, E-Mail (in der Sprache des Artikels). Die Formatierung erfolgt zentriert ohne Einrückung.

Titel der Arbeit (in der Sprache, in der die Arbeit verfasst ist)
Der Titel sollte aussagekräftig sein, und es dürfen nur in der internationalen wissenschaftlichen Kommunikation übliche Abkürzungen im Titel verwendet werden. Sie sollte in fetten Großbuchstaben geschrieben und in der Mitte formatiert sein.

Schlüsselwörter (mindestens 5−7 Schlüsselwörter oder Phrasen in der Sprache des Artikels)
Die Liste der Schlüsselwörter sollte das Themengebiet der Forschung charakterisieren. Die Anzahl der Schlüsselwörter beträgt 5−7. Wörter und/oder Phrasen werden durch ein Komma getrennt. Sie wird auf die Breite der Seite formatiert.

Abstract (in der Sprache der Arbeit)
Ein Abstract ist eine knappe, präzise Aussage über den Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit, die die wichtigsten Informationen und Schlussfolgerungen der Arbeit enthält. Ein Abstract ermöglicht es, den Hauptinhalt eines Dokuments festzustellen und wird in (automatisierten) Informationssystemen zum Auffinden von Dokumenten verwendet. Die Zusammenfassung dient als Hilfsmittel, das es dem Leser ermöglicht, zu verstehen, ob er sich auf den vollständigen Text der Arbeit beziehen soll oder nicht. Der Text des Abstracts sollte kurz und klar sein, frei von Sekundärinformationen. Signifikante Wörter aus dem Text des Artikels sollten im Text des Abstracts verwendet werden. Wortanzahl: Anmerkungen von mindestens 950 und nicht mehr als 1800 Zeichen (mit Leerzeichen), d.h. 100−250 Wörter (mindestens 10 Zeilen). Typische Struktur des Abstracts: Thema, Zweck der Arbeit, Stand der Technik, Neuheit, Materialien und/oder Methoden der Forschung, Forschungsergebnisse, Umfang der Ergebnisse, wichtigste Schlussfolgerungen.

Text
Der Text sollte in Abschnitte gegliedert sein. Die Struktur des Textes sollte einer gängigen Vorlage folgen und folgende Abschnitte enthalten: Einleitung (Relevanz), Zweck und Ziele, Materialien und Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Diskussion. Es ist erlaubt, Bildmaterial in der Arbeit zu verwenden. Anschauungsmaterial wird in folgenden Formaten präsentiert: für Fotos, Zeichnungen — tiff oder jpeg (300 dpi); Grafiken, Diagramme und sie befinden sich im Text des Artikels. Der Titel der Abbildung wird in der Mitte formatiert. Abbildungen können bei Bedarf durch erklärende Daten in Form des Textes unter der Abbildung ergänzt werden.

Beispiel für einen Zeichnungsentwurf:

Рис. 1. Gesamtansicht und Hauptstrukturelemente von Liegeplatzpontons:
а — Typ 1 (M3320BRS); б — Typ 2 (M3315HDS) und Typ 3 (M2715HDS)

Tabellen sollten mit Standard-MS-Office-Tools erstellt werden. Die Tabellenbeschriftung wird auf die Breite formatiert.

Beispiel für Tabellen:

Alle Formeln sollten mit Microsoft Equation 3.0 eingegeben werden. Formeln werden in der Mitte des Textes platziert, ihre laufende Nummer wird in Klammern angegeben und in der Zeile mit der Textausrichtung auf der rechten Seite platziert. Runde Klammern werden verwendet, um auf Formeln im Text zu verweisen. Formeln sollten in der gleichen Schriftart wie der Haupttext geschrieben werden. Es ist nicht erlaubt, Formeln als Zahl zu speichern und in einer Tabelle zu platzieren!

Beispielformeln:

Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist ein obligatorischer Bestandteil der Publikation (Verweise auf ausländische und periodische Quellen sind willkommen). Das Literaturverzeichnis sollte gemäß GOST 7.1−2003 «Bibliographischer Nachweis» gestaltet werden. Bibliographische Beschreibung. Allgemeine Anforderungen und Regeln". Die Quellen im Literaturverzeichnis sind nummeriert (die Nummer steht in eckigen Klammern) und sind in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Text angeordnet. Verweise auf alle zitierten Literaturquellen im Text des Artikels sind obligatorisch. Literaturhinweise im Text der Arbeit werden in eckige Klammern gesetzt und durch Nummerierung in arabischen Ziffern angegeben.

Beispiele für bibliografische Beschreibungen von verschiedenen Arten von Quellen:

Ein Buch mit einem Autor
Foucault M. Archäologie des Wissens. — St. Petersburg: Humanitäre Akademie, 2004. — — 412 S.

Ein Buch mit von zwei bis fünf Autoren
Buzan B., Wæver O. Regions and Powers: The Structure of International Security. — Cambridge: Cambridge University Press, 2003. — xxiv + 564 p.

Buch ohne Autor oder mit der Anzahl von mehr als fünf Autoren
Bildung und Entwicklung von sozioökonomischen, politischen und rechtlichen Mechanismen zur Gewährleistung der Sicherheit des Einzelnen, der Gesellschaft und des Staates im modernen Kasachstan. — Almaty: Kasachisches Institut für strategische Studien beim Präsidenten der Republik Kasachstan, 2004.— 96 S.

Buch herausgegeben von einem oder mehreren Autoren
er Islam in der GUS / herausgegeben von A. Malaschenko. — Moskau: Institut für Orientalistik der Russischen Akademie der Wissenschaften, 1998.— 176 S.

Central Asian Security: The New International Context / hrsg. von R. Allison und L. Jonson. — New York: Brookings Institution Press. London: Royal Institute of International Affairs, 2001. — xv +279 p.

Artikel des Autors in der Sammlung
Austin J. Wort als Handlung // Neues aus der Fremdsprachenwissenschaft. Ausgabe XVII: Theorie der Sprechakte. — Moskau: Progress, 1986. — S. 22−129.

Coppieters B. Partnerschaft für den Frieden mit Zentralasien // Ethnische und regionale Konflikte in Eurasien: im 3. Buch Internationale Erfahrungen bei der Lösung ethnischer Konflikte / hrsg. von B. Coppieters, E. Remakl, A. Zverev. — Moskau: Ves Mir, 1997.— S. 181−206.

Zeitschriftenartikel
Leo E. Linguistische Analyse des politischen Diskurses: die Sprache der Artikel über den Tschetschenienkrieg in der amerikanischen Presse // Polis.— 2001.— № 2.— S. 93−112.

Zeitungsartikel und Artikel in Nachrichtenmedien
Informativer Bericht // Interfax.— 2001. — 15. Oktober. Neues Unternehmen hat keine Analoga in der Welt // RIA Novosti.— 2002. — 9. September.
Kajumow A. Wiederherstellung von Raubgut // NezavisimojeVojennojeObozrenije.— 2001. — 14. September.

Reden von Staatsbeamten
Präsident der Republik Kasachstan. Kasachstan-2030: Wohlstand, Sicherheit und Verbesserung des Wohlergehens aller Kasachstaner: Botschaft des Präsidenten an das Volk von Kasachstan // Kazakhstanskaja Pravda. — 1997. — 11. Oktober.

Präsident der Republik Usbekistan. Prozesse der Transformation und Erneuerung sind unumkehrbar: Bericht auf der VIII. Sitzung des Olij Mazhilis der Republik Usbekistan der zweiten Einberufung. 4. April 2002 // Karimow I. Für Sicherheit und Frieden müssen wir kämpfen. — Taschkent: Usbekistan, 2002.— S. 26−36.

Präsident von Turkmenistan. Interview mit der staatlichen Fernseh- und Rundfunkgesellschaft «Mir» // Neutrales Turkmenistan. — 1996. — 19. September.

Verfassungen und andere Rechtsakte
Verfassung Turkmenistans vom 18. Mai 1992 // Bulletin des Mazhilis von Turkmenistan — 1992. — № 5. — Art. 30; 1995.— № 4. — Art. 57; 1999.— № 4. — Art. 60.

Turkmenistan. Das Verfassungsgesetz vom 27. Dezember 1995 über die ständige Neutralität Turkmenistans // Vedomosti Mazhilisa Turkmenistana. — — 1995. — № 3. — Art. 54.

Der Präsident der Republik Kasachstan. Über die Staatssicherheitsorgane der Republik Kasachstan: Dekret Nr. 2710 vom 21. Dezember 1995 // Vedomosti des Obersten Sowjets der Republik Kasachstan — 1995. — № 24. — St. 157; Vedomosti Parlamenta Respubliki Kasachstan. — 1997. — № 10. — Art. 108; Nr. 12. — Art. 184; 1998. — № 23. — Art. 416; Nr.24. — Art. 436; 1999. — № 8. — Art. 233; Nr. 23. — Art. 920; 2000. — № 3−4. — Art. 66; 2001. —  № 20. — Art. 257.

Republik Kasachstan. Gesetz vom 7. Januar 2005 über die Verteidigung und die Streitkräfte der Republik Kasachstan // Vedomosti Parlamenta Respubliki Kasachstan.— 2005.— № 1−2. — — S. 30−55.

Internationale Verträge und Vereinbarungen
Abkommen zwischen der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung Turkmenistans über den Transit von zwischenstaatlichen Militärtransporten vom 1. November 1994 // Bulletin der internationalen Vereinbarungen.— 1995.— № 11.— S. 11−13.

Abkommen der Staatsoberhäupter der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten über die Reduzierung der Streitkräfte der ehemaligen Sowjetunion vom 15. Mai 1992 // Diplomatisches Bulletin.— 1992. — № 12. — S. 11.

Partnerschaft für den Frieden: Ein Rahmendokument vom 10. Januar 1994 // Diplomatisches Bulletin.— 1994.— № 13−14.— S. 32−33.

DissertationAripov E. Außenpolitische Aspekte der Aktivitäten des US-Kongresses im Kontext der globalen politischen Entwicklung (am Beispiel Zentralasiens und des Kaukasus): Dissertation des Autors. … Kandidat der Politikwissenschaft: 05.04.01. — Taschkent, 2001.— 27 S.

Materialien aus Internetquellen
Kenzhetajev M. Militärisch-industrieller Komplex und sein Exportpotenzial // Export Vooruzhenij. — 1997. — Nr. 2 // www.cast.ru/russian/publish/1997/june-july/1.html (Zugriff am 8. November 2011)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2020/2 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2020/1 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2018/2 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2018/1 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2017/2 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2017/1 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2015/1 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2014/3 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2014/2 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2014/1 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2013/2 (Download.pdf)

  • «Vestnik der Deutsch-Kasachischen Universität», 2013/1 (Download.pdf)