Schriftgröße:

Farbschema:

Internationale virtuelle Konferenz zum Thema «Nachhaltige Entwicklung in Zentralasien»

Heute möchten wir Sie über die internationale virtuelle Konferenz der Deutsch-Kasachischen Universität informieren, die am 23. Und 24. April 2021 auf der ZOOM-Plattform stattfindet, informieren. Das Thema der Konferenz lautet «Nachhaltige Entwicklung in Zentralasien im Lichte von COVID-19: Auswirkungen und weitere Vorgehensweise».

Dazu lädt die DKU alle interessierten kasachischen und ausländischen Wissenschaftler/-innen, Dozenten/-innen sowie Doktoranden/-innen und Spezialisten/-innen ganz herzlich ein. Gemeinsam werden wir die Auswirkungen der Pandemie auf die Erreichbarkeit Ziele von zentralasiatischen Ländern für nachhaltige Entwicklung bis 2030 der untersuchen.

Themenwahl und einzelne Fragestellungen im Rahmen der Konferenz:

Die Wahl dieses Themas ist keinesfalls zufällig, sondern hat einen direkten Bezug zur aktuellen Situation in Zentralasien. Denn der durch COVID-19 verursachte wirtschaftliche Abschwung weckt viele Sorgen und Ängste über die Zukunft der Region. Insbesondere zeigt die Pandemie, dass die Krise mit steigender Armut und Arbeitslosigkeit, schwachen Gesundheitssystemen sowie sinkenden Bildungsniveaus und mangelnder regionaler Kooperation einhergeht.

Daher diskutieren und untersuchen wir im Rahmen dieser internationalen virtuellen Konferenz unter anderem folgende Fragestellungen:

  • Was sind die möglichen Wiederherstellungspfade der Region nach COVID-19 und wie können die zentralasiatischen Länder die Auswirkungen der Krise abmildern?
  • Welche Strategien sollten die zentralasiatischen Staaten verfolgen, um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung nicht zu gefährden?
  • Wie kann die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Namen der nachhaltigen Entwicklung verstärkt werden?
  • Wie lassen sich die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung und die Risiken möglicher zukünftiger Pandemien in Einklang bringen?

Durch den Dialog zwischen verschiedenen akademischen Disziplinen und der Expertengemeinschaft erwarten wir uns gute Ergebnisse. Vor allem bewerten die Teilnehmer der Konferenz, wie sich COVID-19 auf die Region auswirkt und ob die Länder in der Region darauf vorbereitet waren. Auch die Auswirkungen dieser Krise auf die Erreichbarkeit der Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 ist wie erwähnt ein zentrales Thema der Konferenz.

Die einzelnen Fragestellungen und Themengebiete werden im Zuge der internationalen virtuellen Konferenz sowohl in Diskussionen am Runden Tisch wie auch am Podium diskutiert und untersucht. Darüber hinaus beinhaltet die Konferenz auch virtuelle Ausstellungen. Nachfolgend haben wir Ihnen noch einmal eine genaue Übersicht über die einzelnen Sektionen sowie ihre Themenschwerpunkte zusammengestellt.

Übersicht der einzelnen Sektionen und Themenschwerpunkte:

1. Umwelt und Klimawandel

  • natürliche Ressourcen und Naturschutz
  • Umwelt und Ökologie
  • nachhaltige Städte und Gemeinden
  • grüne Wirtschaft und erneuerbare Energiequellen

2. Wirtschaft und Ungleichheit

  • Wirtschaftswachstum und Armut
  • nachhaltige Produktion und Konsum
  • Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
  • Industrie und Innovation

3. Regierung, Staat und Politik

  • Schutz von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit
  • politische Institutionen
  • ethnische und soziale Minderheiten
  • Stadtentwicklung und Migration

4. Soziale Dynamik

  • die Pandemie und das Gesundheitssystem
  • religiöse Dynamik und Säkularismus
  • Wissenschaft und Bildung
  • Gewalt gegen Frauen und Kinder

Anweisungen und Regeln für die Einreichung von Abstracts:

Alle interessierten Kandidaten/-innen können ihre Abstracts von nicht mehr als 350 Wörtern bis spätestens zum 1. März 2021 einreichen. Dabei müssen Sie einige Regeln beachten, welche wir Ihnen nun einzeln vorstellen:

Regeln für den Inhalt der Abstracts:

  • Titel der Arbeit
  • Vor- und Nachname des Autors/der Autorin
  • Ort der Arbeit
  • akademischer Titel
  • E-Mail-Adresse
  • kurze Zusammenfassung des Vortrags (zur Aufnahme in den Tagungsband)

Regeln für die Struktur der Abstracts:

  • klare Struktur (Einleitung, Haupttext und Schluss)
  • Zusammenfassung der Ergebnisse ihrer eigenen Forschung
  • Literaturverzeichnis am Ende des Artikels
  • Angabe von Referenzen im Text mit Fußnoten am Seitenende
  • Verwendung des MLA-Stils für Zitate und Verweise

Regeln für die Gestaltung der Abstracts:

  • maximaler Umfang: 6.000 Wörter (ohne Anhänge & Referenzen)
  • Schriftart: Times New Roman
  • Schriftgröße: 12
  • Zeilenabstand: 1,5

Hinweise zur Konferenzsprache & zur Sprache der Abstracts:

Die internationale virtuelle Konferenz wird sowohl in Englisch und Russisch als auch in Kasachisch abgehalten. Um die Diskussionen und Debatten während der Konferenz effizient zu gestalten, behält sich das Organisationskomitee jedoch das Recht vor, die einzelnen Sektionen und Themengebiete nach Arbeitssprachen in «nur Englisch», «nur Russisch» und «nur Kasachisch» aufzuteilen.

Daher werden grundsätzlich Abstracts in allen drei Sprachen angenommen. Bei Beiträgen in kasachischer Sprache wird den Autoren/-innen empfohlen, zusätzlich Abstracts in Englisch oder Russisch einzureichen.

Auswahl der Abstracts & weiterer Ablauf:

Nach Annahme und Auswahl der Vorträge fordern wir alle eingeladenen Referierenden dazu auf, ihre Vorträge zu dem in der Anmeldung angegebenen Thema einzureichen. Die Fristen für die Einreichung von Abstracts finden Sie im nächsten Absatz. Das Organisationskomitee behält sich das Recht vor, Beiträge abzulehnen, die nicht dem Konferenzthema entsprechen oder nicht den oben genannten Bewerbungsregeln entsprechen.

Wichtige Daten zur Einreichung von Bewerbungen & Abstracts:

  • Deadline für die Einreichung von Bewerbungen: 10. März 2021
  • Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer/-innen: 15. März 2021
  • Deadline für die Einreichung von Abstracts: 12. April 2021
  • Anmeldung & Bekanntgabe des Konferenzprogramms: 19. April 2021
  • Konferenztermin: 23. bis 24. April 2021

Organisationskomitee der Konferenz:

  • Beimenbetow Serik (KNU/DKU Fakultät für Weltpolitik)
  • Tulubajewa Dinara (KNU/DKU Fakultät für Ingenieurwesen)
  • Sebastian Meyer (KNU/DKU Fakultät für Weltpolitik)
  • Baibulekowa Laila (KNU/DKU Fakultät für Wirtschaft und Unternehmertum)
  • Swetlana Petrenko (KNU/DKU Fakultät für Weltpolitik)

Wenn Sie weitere Fragen oder Anliegen zur internationalen virtuellen Konferenz haben, melden Sie sich gerne unter folgender E-Mail-Adresse: conference2021@dku.kz

Teilen