Loading...

Regionaltraining zu „grünem“ Wasserstoff an der DKU

Vom 25. bis 29. August 2025 fand an der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) ein regionales Training zur Produktion und Nutzung von „grünem“ Wasserstoff (PtX – Power-to-X) für Dozenten technischer Hochschulen in Zentralasien statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Büro für Wasserstoffdiplomatie der GIZ in Astana in Zusammenarbeit mit der DKU und mit Unterstützung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg).

An dem Training nahmen Lehrkräfte und Experten aus Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan teil. Vorträge und praktische Einheiten hielten Prof. Sebastian Timmerberg (HAW Hamburg) und Alexey Kobzev (DKU). Themen waren die Herstellung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff sowie die Integration von PtX-Technologien in Bildungsprogramme.

Das Programm umfasste Vorlesungen, interaktive Sitzungen, Gruppenprojekte und praxisorientierte Aufgaben zu Wirtschaft, Ökologie und Märkten von Wasserstofftechnologien. Unter Anleitung von Alexey Kobzev entwickelten die Teilnehmer Vorschläge zur Aktualisierung der Lehrpläne ihrer Hochschulen.

Ein wichtiger Bestandteil waren Exkursionen zu erneuerbaren Energieanlagen und Industrieobjekten: das Wasserkraftwerk Kapchagay, ein 2-MW-Solarpark in Konaev, die Dachsolaranlage der DKU sowie das Labor für erneuerbare Energien der Universität.

Am Ende erhielten die Teilnehmenden Zertifikate und Lehrmaterialien, die in Lehre und Forschung genutzt werden können.

Die Organisatoren betonen, dass die Qualifizierung von Lehrkräften ein wichtiger Schritt zur Entwicklung von Bildungsprogrammen zu Wasserstofftechnologien und nachhaltiger Energie in Zentralasien ist. Solche Trainings fördern zudem Netzwerke, internationale Kooperationen und künftige gemeinsame Projekte.

Die DKU arbeitet derzeit an einem neuen Masterstudiengang zu „grünem“ Wasserstoff.