Am Kasachischen Nationalen Agrarforschungsuniversität (KazNARU) wird ein neues wissenschaftlich-bildungsorientiertes Zentrum gegründet – das Kasachisch-Deutsche Nexus-Institut.
Dieses gemeinsame kasachisch-deutsche Projekt verfolgt das Ziel, nachhaltige und integrierte Lösungen in den Bereichen Wasser- und Landmanagement, Energie sowie Erhalt der Biodiversität zu entwickeln. Das Institut wird eine Plattform sein, die das wissenschaftliche Potenzial nationaler und internationaler Experten vereint.
Die Gründer des Instituts sind die Deutsch-Kasachische Universität, die Nationale Akademie der Wissenschaften der Republik Kasachstan und KazNARU mit Unterstützung der Hanns-Seidel-Stiftung.
Die Hauptmission des Nexus-Instituts besteht darin, zur nachhaltigen Entwicklung Zentralasiens beizutragen, indem wissenschaftliche Ansätze zur Lösung miteinander verknüpfter Fragen in den Bereichen Land, Wasser, Energie und Ökologie integriert werden. Im Mittelpunkt stehen interdisziplinäre Forschung, internationale akademische Mobilität und die Ausbildung von Fachkräften, die auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet sind.
Die wichtigsten Tätigkeitsfelder des Instituts sind:
Die deutschen Partner, darunter die Hanns-Seidel-Stiftung, leisten sowohl fachliche als auch finanzielle Unterstützung – von der Initiierung von Forschungsprojekten und strategischen Diskussionen bis hin zur Entwicklung moderner Bildungsplattformen.
Die Gründung des Nexus-Instituts stellt einen wichtigen Schritt in der Vertiefung der deutsch-kasachischen Zusammenarbeit dar und schafft eine akademische Infrastruktur, die den regionalen Herausforderungen begegnen und zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.