An der Yessenov University fand die internationale Konferenz „Aktau Dialog: Green Hydrogen 2025“ statt, die Wissenschaftler, Regierungsvertreter und Unternehmer aus Kasachstan und Deutschland zusammenbrachte.
Die Hauptthemen des dreitägigen Forums waren die Ökologie des Kaspischen Meeres, die Entwicklung von Technologien für grünen Wasserstoff und die Stärkung der akademischen Partnerschaften zwischen den beiden Ländern.
Eröffnung und Begrüßung
Der erste Konferenztag begann mit einer feierlichen Eröffnung. Begrüßungsreden hielten Prof. Volrad Rommel (Präsident der Deutsch-Kasachischen Universität, DKU), Askar Seidaliev (Vizepräsident der Yessenov University), Didar Batryshev (Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Kasachstans), Abat Zhängirkhanuly (stellvertretender Akim der Region Mangystau) und Ainur Tumysheva (stellvertretende Direktorin von Hyrasia Energy). Sie betonten die Bedeutung wissenschaftlicher Zusammenarbeit und nachhaltiger Technologien sowie die Rolle der Plattform KINI — einer gemeinsamen Initiative von DKU und YU zur Entwicklung von Doppelabschlussprogrammen zwischen kasachischen und deutschen Universitäten.
Zweiter Tag: Ökologie und grüne Energie
Am zweiten Tag konzentrierten sich die Diskussionen auf zwei Schwerpunkte — die Ökologie des Kaspischen Meeres und grüne Wasserstofftechnologien. Wissenschaftler und Experten präsentierten Studien zu Klimawandel, Biodiversität und Transformation des Energiesektors. Zu den Sprechern gehörten Dr. Sebastian Timmerberg (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg), Prof. Dr. Tobias Plessing (Hochschule Hof) und Manuel Andresh (H2 DIPLO Büro, Astana). Die offizielle Eröffnung des zweiten Tages erfolgte durch den stellvertretenden deutschen Botschafter Herrn Ulrich Kinne und DKU-Präsident Prof. Volrad Rommel.
Dritter Tag: Bildungspartnerschaften
Der letzte Tag des Forums war dem „Tag des Bildungsdialogs“ gewidmet. Partner des KINI-Instituts diskutierten neue gemeinsame Programme, akademische Mobilität und Praktikumsmöglichkeiten für Studierende. Ein offenes Treffen von Studierenden mit Vertretern deutscher Universitäten wurde zu einer Plattform für den Austausch von Ideen und die Planung zukünftiger Initiativen.
Internationale Partnerschaft in Aktion
Der „Aktau Dialog 2025“ wurde nicht nur zu einer wissenschaftlichen Plattform, sondern auch zu einem Symbol nachhaltiger Zusammenarbeit zwischen Kasachstan und Deutschland. Das Ereignis stärkte akademische Beziehungen, förderte die Entwicklung grüner Technologien und gab neue Impulse für gemeinsame Projekte in Wissenschaft, Energie und Bildung.