Das Programm behandelt interdisziplinäre Fragen im Bereich der Versorgung, Verteilung und rationellen Nutzung von Wasserressourcen in Zentralasien. Das vorrangige Ziel ist der Austausch der besten internationalen Praktiken, die dazu beitragen sollen, Wasser- und Umweltprobleme auf allen Ebenen zu lösen.
Die Programminhalte wurden in Kooperation mit der Freien Universität Berlin entwickelt, die über langjährige Erfahrung in der Ausbildung im Bereich der Wasserwirtschaft, auch in Zentralasien, verfügt.
Die Lehre in den Vertiefungsmodule wird von Professoren der Freien Universität Berlin sowie von Experten aus spezialisierten deutschen und zentralasiatischen Organisationen durchgeführt. Während der Ausbildung nehmen die Studenten aktiv an wissenschaftlichen Projekten und praktischen Aktivitäten teil.
Anforderungen für die Immatrikulation:
• Staatsbürgerschaft von Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kasachstan oder Kirgisistan;
• Bachelor-Abschluss in Natur-, Agrar- und technischen Wissenschaften oder im Bereich der Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit mindestens dreijähriger Erfahrung im Bereich Wasserwirtschaft, Umweltstudien oder wassertechnischen Bauwerken.
Ihre berufliche Entwicklung können die Absolventen vollziehen:
Studieren Sie im Rahmen des Doppelabschlussprogrammes, das international akkreditiert und vom DAAD unterstützt wird.
An der DKU haben Sie die Möglichkeit, von Gastdozierenden aus Deutschland zu lernen, ohne Kasachstan zu verlassen.
An der DKU haben Sie die Möglichkeit, von Gastdozierenden aus Deutschland zu lernen, ohne Kasachstan zu verlassen.
Nach Ihrem Bachelorabschluss können Sie ein Praktikum oder ein Aufbaustudium in Deutschland sowie anderen Ländern machen.